Posted on

Arbeitsscheinwerfer in der Landwirtschaft

image_print

Nützliches Know-how für die richtige Produktauswahl

Mit der kalten Jahreszeit werden auch die Tage immer kürzer. Und mit Ihnen  die Zeit, in der ohne künstliche Lichtquellen gearbeitet werden kann. Ob bei  Feldarbeiten mit Schlepper und Anbaugeräten, bei Mäharbeiten mit dem  Drescher oder bei Arbeiten auf dem Hof – ohne effektive und zuverlässige Arbeitsscheinwerfer würden Landwirte und Lohnunternehmer ihr hohes  Arbeitspensum niemals schaffen. Die Auswahl an Arbeitsscheinwerfern am  Markt ist riesig. Allein bei der Lichttechnologie stehen mit Xenon, Halogen und  LED drei unterschiedliche Systeme zur Auswahl. Gerade die  LED-Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt und  stellt heute eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Xenon- und  Halogen-Leuchten da. Die Vorteile sind vielfältig. So bieten moderne  LEDArbeitsscheinwerfer eine hohe Lichtleistung bei  niedrigem Stromverbrauch. Sie sind zudem wartungsfrei und bestechen durch ihre  extrem hohe Lebensdauer. Ein weiteres Merkmal der LEDs sind ihre hohen  Farbtemperaturen von rund 6.000° Kelvin, die eine tageslichtähnliche  Ausleuchtung ermöglichen. Einen vergleichbar hohen Wert erreicht sonst  keine der gängigen Lichttechnologien. Zu guter Letzt verfügen  LED-Scheinwerfer über eine hohe Vibrationsbeständigkeit und sind 100 Prozent wasser- und staubdicht, was sie gerade für den landwirtschaftlichen  Einsatz besonders attraktiv macht. Doch jeder Arbeitsscheinwerfer ist nur so  gut wie seine Montage. Entscheidend für die optimale Ausleuchtung des  Arbeitsbereichs ist neben der Auswahl des passenden Scheinwerfers vor  allem der richtige Neigungswinkel. Mit ihm wird der Winkel zwischen der  horizontalen Achse und der Strahlrichtung des Lichtkegels beschrieben. Je  größer der Neigungswinkel, desto steiler ist der Lichtkegel auf den Boden gerichtet. Das führt zu einem kleineren, aber umso heller erleuchteten  Kernbereich. Umgekehrt sorgt ein kleiner Neigungswinkel zu einem größeren  und schwächeren Lichtkegel mit höherer Fernreichweite. Für die  unterschiedlichen Neigungswinkel gibt es jeweils angepasste  Arbeitsscheinwerfer, die eine optimale Leuchtleistung garantieren. Ein  weiteres wichtiges Kriterium für die Auswahl des passenden  Arbeitsscheinwerfers ist die Lumenzahl. Sie gibt Auskunft über den  Lichtstrom, also die von dem menschlichen Auge wahrgenommene Helligkeit.  Und letztendlich kann noch je nach Arbeitseinsatz zwischen diversen  Gehäuse- und Ausführungsvarianten der unterschiedlichen Hersteller gewählt  werden.  GRANIT bietet im Katalog 5 „Elektrik“ und im Webshop eine  riesige Auswahl an LED-Arbeitsscheinwerfern der Markenhersteller Hella und Grote sowie der Eigenmarke GRANIT. Zudem hilft das kompetente Team im  Verkauf gerne dabei, den passenden Scheinwerfer für jedes Einsatzgebiet schnell zu fi nden.


« Zurück zur Übersicht Kategorien: Produkt Highlights
Tags: