Christian Wissinger ist ein erfolgreicher Jungunternehmer. Schon früh übten die Dorfschmiede seines Heimatortes Alfershausen und in die väterliche Werkstatt eine beinahe magische Anziehungskraft auf den Landwirtssohn aus. Während seiner Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker baute sich der damals Siebzehnjährige Schritt für Schritt seine eigene Reparaturwerkstatt auf. Vor knapp vier Jahren, mit bestandenem Meisterbrief in der Tasche, wagte Christian Wissinger den Schritt in die Selbstständigkeit. Auf dem Hof seiner Eltern, dort wo einst der Kuhstallstand, errichtete der heute 26-jährige Jungunternehmer innerhalb von einem ¾ Jahr eine moderne, 300 Quadratmeter große Reparaturwerkstatt. Wissingers Mut und seine Risikobereitschaft zahlten sich aus. Der Zuspruch seiner Kunden aus der nahen und weiteren Umgebung war von Anfang an sehr positiv. Christian Wissinger gilt als ausgewiesener Experte für Schleppertechnik. Je kniffeliger der Fall, desto beharrlicher und konzentrierter arbeitet der Landtechnikmeister an der Problemlösung. Auch vor komplizierten Getriebeschäden und Störungen imKraftstoffsystem schreckt der 26-jährige Unternehmer nicht zurück. Seine Werkstatt hat Christian Wissinger mit modernster Technik ausgestattet. Fortschrittliche Hydraulik-Prüfgeräte und eine Spurmessplatte gehören für ihn und sein Team ebenso zum Equipment wie das neue Klimagerät und die Reifenmontieranlage. Christian Wissinger ist A-Händler des Grünfutter- und Erntetechnikspezialisten Krone. In einem geräumigen Nebenraum, nur durch eine Tür von der Werkstatt getrennt, hat der Jungunternehmer einen Granit Shop für seine Kunden eingerichtet. Auf rund 40 Quadratmeter hält er über 2000 Artikel für die Land- und Forstwirtschaft in hoher Qualität und zu fairen Preisen für seine Kunden bereit. „Zunächst haben alle gestaunt und mich gefragt, wie ich innerhalb von wenigen Tagen einen so tollen Shop einrichten konnte“, erinnert sich Christian Wissinger an die Reaktionen seiner Kunden. „Der Shop macht wirklich was her“. Eines Abends, als er die Regale in seinem GRANIT Shop auffüllte, kam ihm eine Idee: „Wie wäre es, wenn ich die Artikel aus meinem Granit Shop künftig auch über einen Online-Shop im Internet anbieten würde?“ Zunächst war der Landtechnikmeister von der Idee begeistert. Doch dann kamen ihm Zweifel: Die Gestaltung einer eigenen Homepage mit einem integrierten Online-Shop kostet Zeit. Hinzu kommen die regelmäßige Datenpflege und der hohe Zeitaufwand für die Bearbeitung der Bestellungen und den Warenversand. Wird er für diese zusätzlichen Aufgaben ausreichend Zeit aufbringen? Fast hätte Christian Wissinger seine Idee wieder verworfen. Doch dann wurde der Unternehmer auf die GRANIT Partnerwebsites aufmerksam. Das war die Lösung. Mit den Partnerwebsites erhalten GRANIT Händler eine hochwertige und professionell gestaltete Homepage. Sie wird über die Internetadresse des Händlers aufgerufen. Jede Partnerwebsite beinhaltet eine Startseite und mehrere Folgeseiten, auf denen der Händler über seine Marken, Produkte und Dienstleistungen informiert und sein Unternehmen vorstellt. Außerdem berichtet die Partnerwebsite über aktuelle Angebote des Händlers und Neuigkeiten aus der Agrarbranche. „Besonders gut gefällt mir, dass ich auf der GRANIT Partnerwebsite auch meine Gebrauchtmaschinen anbieten kann“, berichtet Christian Wissinger. In die Website ist ein Online-Shop integriert. Er kann nur über die Händlerwebsite aufgerufen werden und ist nach dem Vorbild der bewährten GRANIT Kataloge aufgebaut. Im Online-Shop werden insgesamt 5.000 Endkunden-Artikel aus den Bereichen Landmaschinen, Hof & Stall, Oldtimer und Spielzeugangeboten. Ein Zugangscode, der vom Händler ausgegeben wird, stellt sicher, dass nur willkommene Kunden Zutritt zum Online-Shop erhalten. GRANIT übernimmt für den Händler die Bearbeitung der Bestellungen und sendet die Ware an den Händler. Dieser bleibt für Warenausgabe und Rechnungsstellung an den Endkunden verantwortlich. Aus Christian Wissingers Sicht ist die GRANIT Partnerwebsite ein voller Erfolg. „Die Website bietet mir einen maximalen Nutzen bei geringstmöglichem Aufwand und niedrigen Kosten“, zieht der Landmaschinenmeister Bilanz. „Prädikat unbedingt empfehlenswert“.