Posted on

Die richtige Ware für den Winter

image_print

Mit den Jahreszeiten verändern sich auch die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden. Mit GRANIT hat man immer das passende Angebot im Shop.

Nicht nur in der Landtechnik ist die Batterie im Winter ganz besonderen  Beanspruchungen ausgesetzt. Niedrige Temperaturen machen ihr genauso zu  schaffen wie die Feuchtigkeit. Zudem lässt sich ein kalter Motor sehr viel  schwerer starten. Zusätzliche Verbraucher tun ihr Übriges. Wenn die Maschine  dann noch saisonbedingt längere Zeit steht, ohne dass die Batterie entsprechend präpariert wurde, kann die Batterielebenszeit schnell vorzeitig  beendet sein. Mit ein paar einfachen Tipps und den praktischen Produkten aus  dem umfangreichen GRANIT-Angebot verlängert sich die Lebenszeit der  Batterie schon beachtlich. Zudem kann der Kunde unangenehme Überraschungen vermeiden, wenn er seine Maschinen nach einer gewissen  Pause wieder zum Einsatz bringt. Prüfen: Die Batterie sollte auf Risse geprüft und gegebenenfalls professionell repariert oder entsorgt werden.

Reinigen: Schmutz und Feuchtigkeit an der Batterie begünstigen ihre Selbstentladung. Deshalb sollten Oberseite der Batterie, Polklemmen und
Anschlüsse mit Wasser und Natron gereinigt werden. Die Kontaktstücke müssen sauber, trocken und leicht eingefettet sein. So sind sie optimal
vor Korrosion geschützt.
Auffüllen: Bei herkömmlichen, nicht wartungsfreien Nassbatterien und gefl uteten Batterien müssen die Elektrolytstände geprüft und im Zweifel
mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden.                                                                     Laden: Batterien entladen sich auch ohne angeschlossene Verbraucher mit der Zeit von alleine. Mit einer konstanten, regelmäßigen Ladung kann
das vermieden werden. Moderne und intelligente Geräte wie das elektronische Ladegerät Professional MXS 5.0 von CTEK laden vollautomatisch und sind funkensicher und verpolungsgeschützt.
Dank der patentierten Impuls-Wartungstechnologie kann dieses Ladegerät monatelang an der Batterie angeschlossen bleiben. So bleibt sie
konstant geladen und das Fahrzeug ist jederzeit „startklar“ und einsatzbereit. Doch trotz aller Vorsichts- und Pfl egemaßnahmen lässt es sich nicht immer  verhindern, dass eine Batterie sich zum Beispiel während des Einsatzes stark  entlädt. Dann ist eine Starthilfe oft unvermeidbar. Die klassische Methode ist  das Überbrücken mithilfe eines zweiten Fahrzeugs und zweier  Überbrückungskabel. Diese Methode ist leicht praktikabel, schadet aber der Batterie. Viel materialschonender und damit langfristig günstiger ist ein spezielles Batteriestartgerät, etwa von Telwin. Dank automatischem Kurzanschluss-Überlastschutz sowie akustischem und visuellem Alarm
zum Schutz gegen Verpolung sind Anwendungsfehler quasi ausgeschlossen. Zudem bieten zwei Notfallleuchten mit roten Rückstrahlern sowie eine hocheffi zente, aufl adbare und abnehmbare LED-Leuchte zusätzliche praktische Funktionen für den Pannenfall. Ein häufiger Irrtum bei der Batteriepfl ege lautet, dass eine leere Batterie nach einer gewissen Laufzeit wieder von der Lichtmaschine ausreichend aufgeladen wird. Das stimmt nicht,  vielmehr ist es essentiell für den Erhalt der Batteriekapazität, dass diese zeitnah nach der Starthilfe noch einmal mit einem Ladegerät voll aufgeladen wird. Andernfalls ist sie sehr schnell wieder leer. Doch auch mit voll geladener Batterie kann es bei niedrigen Temperaturen zu  Startschwierigkeiten kommen. Die Ursachen sind vielfältig. Bei Kälte starten  Motoren an sich schon schwerer. Kommen dann noch Feuchtigkeit in der Verbrennungskammer oder angerußte Zündkerzen hinzu, hilft auch die stärkste Batterie nicht weiter. Eine bewährte Soforthilfe bietet dann das GRANIT Starthilfe- Spray für alle Diesel- und Benzinmotoren, das einfach an den Luftfi lter beziehungsweise direkt in den Ansaugstutzen des Luftfi lters gesprüht wird. Neben Batterie und Motor leidet auch der Dieselkraftstoff merklich unter niedrigen Temperarturen. Er verliert seine  Fließfähigkeit und es kann zu Paraffi nbildung kommen. Mit dem Dieselkraftstoff-Zusatz von GRANIT lässt sich die Filtrierbarkeit von Kraftstoff und Heizöl auch bei extrem niedrigen Temperaturen deutlich erhöhen. Eine zeitnahe Bevorratung empfiehlt sich, um bei einem plötzlichen Kälteeinbruch entsprechend vorbereitet zu sein. Doch nicht nur den Maschinen und den Betriebsstoffen macht die Kälte zu schaffen. Landwirte und Lohnunternehmer sollten auch für  sich und ihre Mitarbeiter auf die richtige Winterausrüstung setzen. Das Bekleidungsprogramm von GRANIT bietet viele hochfunktionale und dennoch günstige Kleidungsstücke. Besonders beliebt weil warm und bequem und gleichzeitig unempfindlich und pfl egeleicht ist die GRANIT Pilotenjacke. Ihre äußere Oberfl äche ist wasser-, öl- und schmutzabweisend, das Innenfutter  hingegen warm und weich. So nervig der Winter und vor allem der Schnee
für die meisten Erwachsenen sind, so sehr freuen sich die Kinder auf die weiße Pracht. Für sie hat GRANIT ein besonderes Highlight von Rolly Toys für den Winter im Angebot: Das Sondermodell UNIMOG KOMMUNAL mit Schneepfl ug, Gangschaltung, Bremse, Flashlight und Sound-Modul.


« Zurück zur Übersicht Kategorien: Produkt Highlights, Produktneuheiten
Tags: