Den größten Teil des neuen Gebäudes nimmt eine vierstöckige Fachbodenanlage ein, die pro Etage 2.400 Quadratmeter Platz bietet. Neben der Fachbodenanlage sind in der Halle zusätzlich ein Gefahrenstofflager und ein großer Bereich für Palettenregale integriert. In 60.000 laufenden Metern Regalen befinden sich in der Fachbodenanlage insgesamt 220.000 Lagerplätze verschiedener Größen. Mit der neuen Logistikhalle wurde bei GRANIT auch ein neues Prinzip für die Kommissionierung der Ware eingeführt. Mit dieser sogenannten Multi-Order- Kommissionierung können jetzt mehrere Aufträge gleichzeitig und dadurch besonders effi zient bearbeitet werden. Für eine schnellstmögliche kommissionierung der Waren sorgt zusätzlich noch eine Wegeoptimierung, die für eine optimale Reihenfolge bei der Kommissionierung sorgt. Genauso wie die Fachbodenanlage für die Einlagerung von Waren über Fördertechnik mit dem Wareneingang verbunden ist, so verlässt die kommissionierte Ware die Fachbodenanlage ebenfalls über Förderbänder. Die nächste Station der Ware vor dem Versand ist der Warenausgangs- und Konsolidierungspuffer. Im gesamten GRANIT Logistikzentrum sind 3,6 Kilometer Fördertechnik verbaut. Der Puffer: Wiedervereinigung in Höchstgeschwindigkeit Durch die Kommissionierung in mehreren Zonen, wie zum Beispiel den einzelnen Ebenen der Fachbodenanlage, kann ein Auftrag in mehrere Teilaufträge aufgeteilt werden. Diese vor dem Versand wieder zusammenzuführen ist die Aufgabe des Puffers. Die in den verschiedenen Zonen kommissionierten Teilaufträge werden in dem Puffer so lange zwischengelagert, bis alle Teilaufträge kommissioniert wurden und sie gesammelt an die Verpackung übergeben werden können. Für diesen Vorgang auf Höchstgeschwindigkeit sind 76 automatische Shuttlefahrzeuge im Einsatz, die 9.200 Stellplätze bedienen. Pro Stunde können 4.000 Behälter im Puffer eingelagert und gleichzeitig auch 4.000 Behälter wieder ausgelagert werden.
Im 1. Obergeschoss des vor der Halle gelagerten Gebäudebereichs wird die Ware aus den Kommissionierbehältern für den Versand in die GRANIT Mehrwegboxen oder Versandkartonage umgepackt. Aus mehreren Behältern bestehende Aufträge aus dem Puffer werden hier zu einem Versandstück zusammengeführt. 64 moderne Arbeitsplätze mit ergonomischer Anordnung der Arbeitsfl ächen sind hierfür in dem Neubau entstanden. Zusätzliche 36 Reserve-Arbeitsplätze stehen im 2. Obergeschoss des Gebäudes noch zur Erweiterung zur Verfügung. Aus dem Verpackungsbereich im 1. Obergeschoss werden die Mehrwegboxen und die Versandkartons über 28 Versandrutschen in den Warenausgangsbereich im Erdgeschoss weitergeführt. Hier werden die Pakete an die Spediteure übergeben und auf den Weg zu den GRANIT Kunden in ganz Europa gebracht. Die Umwelt im Blick Mit der Verwendung von Mehrwegboxen für den Versand der Ware setzt GRANIT gemeinsam mit seinen Kunden schon seit mehreren Jahren auf den Einsatz von umwelt- und ressourcenschonenden Transportmitteln. Bei dem Bau des neuen Logistikzentrums wurde jetzt ebenfalls besonderer Wert auf die Nachhaltigkeit gelegt. Das Lüften, Kühlen und Wärmen der neuen Logistikhalle erfolgt nahezu CO2-neutral, denn die Energie die von örtlichen Erzeugergemeinschaften produziert wird, entsteht komplett aus Biogas. Dank einer großen Fensterfront und der verglasten Giebel gelangt viel Tageslicht in das Gebäude, wodurch zusätzliche Energieeinsparungen ermöglicht werden.