Für die Meisterprüfung im Landmaschinenbereich ist heute neben dem praktischen Wissen und Können auch immer mehr betriebswirtschaftliches Fachwissen gefordert. Dieses breite Themenfeld nahmen jetzt 24 angehende Meister des Vorbereitungslehrganges an der Deula Rendsburg bei einem Schulungstag an der GRANIT Academy ins Visier. Der Rendsburger Lehrgang nahm diese Schulung erstmals mit ins Programm, während die Lüneburger Meisterschule bereits seit einigen Jahren ihre Anwärter für einen Tag nach Heeslingen sendet. In Gruppen aufgeteilt stiegen die Teilnehmer nach einer kurzen Begrüßung direkt in das Schulungsprogramm ein. Anhand von echten Zahlen der Fricke-Betriebe bekamen die Meisterschüler die Möglichkeiten der Betriebssteuerung über Kennzahlen praxisnah und greifbar vorgestellt. Insbesondere das Thema der Ermittlung von Stundensätzen wurde ausgiebig behandelt. Den zweiten Themenblock startete Achim Hauschild mit dem wichtigen und prüfungsrelevanten Aufgabenfeld der sachgerechten Abwicklung eines Reparaturauftrages. „Es gehört zu den elementaren Aufgaben des Meisters, den kompletten Weg eines Auftrages von der Annahme bis hin zur Fakturierung erfolgreich im Griff zu haben. Die dafür nötigen Kenntnisse haben wir versucht, möglichst praxisnah und greifbar zu vermitteln“, erläuterte Achim Hauschild das Konzept des Schulungstages, der bei den Teilnehmern auf eine sehr hohe Akzeptanz stieß. Deula-Fachbereichsleiter Harald Struck bedankte sich hierfür ausdrücklich. Abschließend vereinbarten Struck und Hauschild, dass der GRANIT Besuch künftig auch in Rendsburg fest in den Schulungsplan mit aufgenommen werden soll.