Mit Faster hat GRANIT den Weltmarktführer für Schnellkupplungen neu in das Sortiment aufgenommen. Der Hydraulik-Profi produziert pro Jahr mehr als 15 Millionen Schnellkupplungen. Faster rüstet damit die führenden Hersteller wie Claas, Fendt, Deutz-Fahr, New Holland, John Deere und Massey-Ferguson sowie viele weitere Fabrikate aus. Deshalb ist die Marke auch die erste Wahl, wenn es um den Ersatzbedarf geht. Hierfür finden GRANIT Kunden das breite Faster- Programm aus allen Anwendungsbereichen in Landmaschinen, Nutzfahrzeugen, Bau- und Kommunalmaschinen im neuen GRANIT Katalog 9 „Hydraulik“. In über 50 Jahren Tätigkeit in der hydraulischen Industrie
hat Faster mehr als 500 Millionen Schnellverschlusskupplungen entwickelt und hergestellt. Die Innovationen sind durch 20 Patente geschützt. Die Kupplungen fi nden ihre Einsatzfelder in vielen Bereichen der Mobiltechnik, wobei sich Faster seit knapp drei Jahrzehnten sehr stark auf den Bedarf und die Ausrüstung der Landwirtschaft fokussiert hat. In enger Zusammenarbeit mit den wichtigsten andmaschinenherstellern wurden die Produkte entwickelt, getestet, zugelassen und dann in hohen Stückzahlen produziert. Die Konstruktion auf der Basis der ISO 7241-1 Norm Teil A garantiert dabei weltweit die Austauschbarkeit der Teile. Faster sieht sich selbst als sehr innovatives Unternehmen mit einem engen Draht zum landwirtschaftlichen Markt: „Wir glauben stark an die ständige Forschung für Innovation“, lautet einer der Grundsätze im Hause Faster. Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, investiert die Firma massiv in die Forschung und in die Entwicklung neuer Lösungen. Das sind vorrangig Schnell- und Mehrfachkupplungen für die Hydraulik in allen Anwendungsbereichen mit mittlerem, hohem und sehr hohem Druck. Gegründet wurde die heutige Firma Faster 1951 in Melzo in der Nähe von Mailand unter dem Namen OMBA. Damals wurden gedrehte Formteile für die Automobilindustrie produziert. Die erste Schnellkupplung wurde 1978 entwickelt, das erste Patent wird mit dem Markenzeichen FASTER® eingetragen, nach dem das Unternehmen dann später auch benannt wird. Die erste Lieferung an einen bedeutenden Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen erfolgte bereits im Jahr 1983.