Für frühlingshaftes Ambiente sorgt der aktuelle Ideen-Wettbewerb des Eilboten. Hier werden Fachhändler aufgefordert mit wenig Platz und geringem Budget eine frühlingshafte Artikelpräsentation zu ermöglichen. Natürlich hat sich GRANIT das nicht zweimal sagen lassen. Was dabei raus gekommen ist, seht ihr in diesem Blogbeitrag.
Material:
-Holzreste oder Glattkantbretter aus dem Baumarkt (ca. 20 Euro)
-Euro-Palette (aus dem Bestand)
-Obst- oder Weinkisten (aus dem Bestand)
-Schrauben & Haken (ca. 5 Euro)
-Blumen & Kräuter (ca. 20 Euro)
-Blumenerde (ca. 6 Euro)
-Anti-Unkrautvlies (ca. 16 Euro)
Gesamtkosten: ca. 67 Euro
Benötigtes Werkzeug:
-Stichsäge
-Akkuschrauber
-Handtacker
-Schleifpapier
-Zollstock
-Bleistift
1.
Ein Moodboard zum Thema Frühling sorgt für die richtige Inspiration. Schnell entsteht aus einer Idee ein Konzept und der Umsetzung steht nichts mehr im Weg.
2.
Mit geringen Mitteln können Sie aus einer ausrangierten Palette für Ihren Shop ein Kräuterregal zaubern. So überraschen Sie Ihre Kunden mit einer ins Auge fallenden Saisondekoration und bringen mit Kräutern und Pflanzen den Frühling in Ihren Shop.
3.
Wenn man eine Palette aufstellt, wird die Unterseite mit wenigen Handgriffen zum Kräuterregal. Mit auf den Klötzen aufgeschraubten Brettern entstehen sechs Blumenkästen. Als erstes muss man die Maße der Palette auf die drei Bretter übertragen.
4.
Mit einer Stichsäge die Latten entsprechend der eingezeichneten Linien zusägen und die Sägekanten abschleifen. Das später unterste Brett muss nur auf die Länge der Palette gekürzt werden. Bei den zwei weiteren Brettern müssen, den Streben der Europlatte entsprechend, jeweils drei Aussparungen in das Holz gesägt werden.
5. Die zugeschnittenen Bretter auf die Klötze der Europalette auflegen. Das später unterste Brett zunächst ganz oben auflegen.
6.
Die drei Bretter auf der Europalette festschrauben.
7.
Auf das oberste Brett links und rechts jeweils ein kürzeres Brett quer aufschrauben. So steht das Regal sicher und kann bei Bedarf noch mal auf einer Palette festgeschraubt und damit zusätzlich gesichert werden.
8.
Die Palette umdrehen und in die entstandenen Blumenkästen Anti-Unkrautvlies tackern. Das überstehende Vlies mit einer Schere entsprechend kürzen.
9.
Die einzelnen Blumenkästen können nach Herzenslust mit unterschiedlichen Kräutern und Pflanzen bepflanzt werden.
10.
Gartenhandwerkzeuge wirken besonders gut, wenn sie neben die Pflanzen direkt in die Blumenerde gesteckt werden.
11.
Übereinander gestapelte Obst- oder Weinkisten liegen nicht nur voll im Trend, sondern schaffen noch mehr Raum für Produkte. Die unterschiedlichen Ebenen lenken den Blick noch besser auf die ausgestellten Artikel.
12.
Mit am Kräuterregal angebrachten Haken können auch kleinere Artikel in Szene gesetzt werden.
Info zum GRANIT Shop-System
Weitere Informationen zum Shop-System von GRANIT PARTS finden Sie unter www.granit-parts.com/service/shopsystem. Bei Interesse wenden Sie sich an [email protected].
Bild © Nina Meyn, GRANIT PARTS