Zum Funktionsprinzip einer Motorsense mit Mähfaden gehört ein gewisses Maß an Verschleiß des Mähfadens. Je nach Beschaffenheit des Fadens und der zu mähenden Flächen werden da schon mal ein paar hundert Meter Faden im Jahr verbraucht. Das Material, das zu einem großen Teil aus Kunststoffen besteht, gelangt dabei vollständig in die Umwelt. Mit der pünktlich zum Beginn der Gartensaison neu präsentierten GRANIT MähfadenSerie ProNature bietet GRANIT eine umweltfreundliche Alternative, die eine langfristige Bioassimilation des Mähfadens gewährleistet. Dabei erfolgt der Abbauprozess, der durch spezielle mineralische Fadenzusätze aktiviert wird, in drei Phasen: Mit der PhotoOxidation beginnt die Fadenzerstückelung unmittelbar nachdem die am Boden liegenden Fadenpartikel mit UVStrahlung und Feuchtigkeit in Berührung kommen. Bei der ThermoOxidation wird der Zersetzungsprozess zusätzlich durch Wärme gefördert. Nach circa 42 Monaten sind die verbliebenen Fadenfragmente klein genug, um von Mikroorganismen während der BioAssimilation aufgenommen zu werden. Abhängig von den lokalen klimatischen Bedingungen ist der Zersetzungsprozess innerhalb von 5 bis10 Jahren abgeschlossen. Der ProNature Mähfaden kann bei mittleren bis hohen Grasbedingungen eingesetzt werden und besticht durch seine hohe Standzeit, den hohen Widerstand gegen Ausfransen und seine geringe Neigung zum Verschmelzen. Er ist als Rundprofil in den Stärken 2,0, 2,4, 2,7 und 3 mm erhältlich. Sie finden das Pro Nature Mähfaden Sortiment in Katalog 7, Garten & Forst und natürlich im GRANIT Webshop.