Im Bereich der Landwirtschaft hält die Hochtechnologie seit einigen Jahren rasanten Einzug. Viele Bereiche – vor allem aber der Fahrzeugbau – treiben den technologischen Fortschritt mit hoher Geschwindigkeit an. Auch WABCO begleitet diese Entwicklung in vielen Bereichen und ist vor allem im Bereich Anhänger mit T-EBS E bereits heute für die Zukunft gerüstet. Seit 1998 wird WABCO T-EBS bei namhaften Anhängerherstellern als Standard-Bremssystem im Trailer eingebaut. Die Vorteile des aktuellen Systems sind für Hersteller und Nutzer dieser Fahrzeuge so herausragend, dass WABCO TEBS E seit 2011 auch in landwirtschaftlichen Anhängern eingebaut wird. Zusammen mit einem großen Fahrzeughersteller erhielt WABCO den Innovationspreis der Agritechnica 2011 für sein Bremssystem. Die Vorraussetzungen für Transport und Logistik im landwirtschaftlichen Bereich haben sich geändert. Immer seltener sieht man die typischen Züge, die sich mit 25 km/h den Weg zur Zuckerfabrik oder zum nächsten Silo bahnen. Landwirte und Lohnunternehmen nutzen heute hoch motorisierte Schlepper oder moderne LKW´s um ihre Trailer abseits des Feldes mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf der Straße zu transportieren. Das spart Zeit und Geld.
Für diesen Einsatz müssen im Trailer gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden, die das WABCO T-EBS E erfüllt. Darüber hinaus sorgen diverse Funktionen für eine Verbesserung der Sicherheit und einen höheren Nutzen des Fahrzeugs. Die wichtigste Vorraussetzung für den Einsatz von WABCO T-EBS ist, dass das Zugfahrzeug über eine Anbindung gemäß der ISO-Norm 7638 verfügt. Wenn das Zugfahrzeug sogar über ein modernes EBS-System mit CANBus verfügt, ist über das WABCO T-EBS E eine angepasste Bremssteuerung des kompletten Zuges möglich. Als wichtigste Funktion für den Nutzer kann neben der optimalen Bremssteuerung sicherlich die integrierte RSS-Funktion angesehen werden. Durch diesen seitlichen Umfallschutz wird bei Kurvenfahrten die Kippgefahr des Anhängers deutlich reduziert und kann sogar noch an die spezifi schen Eigenschaften des Fahrzeugs angepasst werden. So wird zum Beispiel bei Silofahrzeugen aufgrund der höheren Kippanfälligkeit die RSS-Steuerung sensibler eingestellt. Weiterhin kann der Fahrzeughalter den integrierten ODR-Datenrekorder nutzen um spezifische Daten seines Fahrzeugs zu sammeln und auszuwerten. Ein integrierter Diagnosespeicher ermöglicht eine vereinfachte Suche und Wartung im Reparaturfall. Weitere optionale
Funktionen sind:
– Automatische Liftachssteuerung
– Steuerung von Nachlauf-Lenkachsen
– Vom Bremssystem unabhängige Kundenfunktionen (z.B. Steuerung einer Klappenöffnung)
Auch für den Fahrzeughersteller ergeben sich aus dem Einsatz von WABCO T-EBS E eine Vielzahl an Vorteilen. So wird mit dem Einbau dieses Systems das momentan modernste Bremssystem mit all seinen Vorzügen gewählt. Über die bekannte WABCO-Diagnose wird es schnell in Betrieb genommen und die internen Kenndaten können einfach an das spezifische Fahrzeug angepasst werden. Schon bei der Installation kann durch Komponentenreduzierung und den Einsatz von Schnellverschraubungen eine vereinfachte und übersichtliche Einbausituation ermöglicht werden, welche auch später der Werkstatt bei Wartungsarbeiten hilft. Darüber hinaus ist das System sehr flexibel und kann mit luft-,
blatt- und sogar hydraulisch gefederten Aggregaten verbunden werden. Auch bei der Auswahl von spezifischen Funktionen kann auf den Kundenwunsch individuell eingegangen werden. Somit ist WABCO T-EBS ein ideales System um seine Produktion flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden auszurichten. Das Herzstück des Bremssystems ist der EBSModulator, welcher im landwirtschaftlichen Bereich als sogenannte Multivoltage-Version eingesetzt wird. Dadurch kann der Modulator Spannungen im Bereich zwischen 8 und 32 Volt verarbeiten. Bei dem EBS-Modulator handelt es sich um eine Kombination aus den erforderlichen Magnetventilen und der Steuerelektronik, welche auf einander abgestimmt sind. Hinzu kommen je nach Fahrzeugkonfiguration noch ein Anhängerbremsventil und evtl. weitere externe Komponenten. Durch den Einsatz von WABCO T-EBS entscheidet sich der Kunde für eine hohe Qualität und Langlebigkeit. Für hochwertige Fahrzeuge im Fuhrpark, die noch länger genutzt werden sollen, lässt sich das System auch nachrüsten. Sollten Sie Interesse an solch einer Nachrüstung haben, sprechen Sie uns einfach an.