Das neue Firmenlogo des Landmaschinenbetriebes Im Moore aus Brilon im Sauerland signalisiert die Verbundenheit zur Landtechnik und zum Service: „Im Moore – Landtechnik, Hydraulik, Reparatur“ lautet die pfi ffi ge Kombination aus dem Familiennamen und den Tätigkeitsfeldern. Jeder weiß damit, woran er ist. Die Botschaft lautet: Hier wird nicht nur verkauft, sondern hier gibt es auch den Reparatur- Service. Mit dieser Linie sind Franz-August und Thomas Im Moore, die den Familienbetrieb als Vertreter der dritten und vierten Generation heute führen, in den letzten Jahren immer gut gefahren. In dem soliden Betrieb arbeiten heute zwölf Mitarbeiter. In diesen Wochen werden mehrere Investitions- und Modernisierungsschritte abgeschlossen.
In der Landmaschinenwerkstatt entscheidet sich nach Meinung von Thomas Im Moore durch kontinuierliche Investitionen in Technik, Wissen und Können, ob man erfolgreich am Ball bleiben kann: „Nicht nur die Maschinen sind gewachsen, auch die Ansprüche sind es. Ein Beispiel hierfür ist die Klimatechnik. Wer vorne große und moderne Schlepper verkaufen will, muss hinten in der Werkstatt auch den Klimaservice mit eigenem Gerät und Mitarbeitern bieten können. Sonst kann man in diesem Geschäft nicht mithalten.“ Für ihn ist klar: „Wir müssen unseren Kunden Service und eine schnelle Lieferfähigkeit bieten. Und wir müssen uns ordentlich präsentieren. Deshalb wurde in den letzten zwei Jahren kräftig investiert. Außerdem nehmen Im Moores ihre Lieferanten, und zwar sowohl die Hersteller als auch GRANIT als Partner im Ersatzteilgeschäft und im Shopbereich, in die Pflicht. Sei es bei der Lieferfähigkeit, bei den produktbezogenen Schulungsangeboten oder bei der Beratung in
fachlichen Dingen, für Im Moore müssen die Partner auch ihren Teil zum Erfolg beitragen.
Familie Im Moore hat ihren Betrieb immer wieder neu ausgerichtet und weiterentwickelt. Vor
zwei Jahrzehnten hat Franz-August Im Moore eigens für den Stahlbau eine Halle errichtet. Vor 15 Jahren erfolgte dann der Schritt in den Ausbau der Aktivitäten rund um die Hydraulik. „Wir können sofort Hydraulikreparaturen und Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch vornehmen. Die Kunden aus dem Gewerbebereich nutzen diesen Service gern, damit die Maschinen nicht lange stillstehen. Das kann in der Region sonst niemand bieten.“ 2009 wurde die neue Werkstatt gebaut. So wurde es auch möglich, die alte Werkstatt zum Shop umzubauen. Mit einer Größe von 15 mal 25 Metern dürfte dieser Shop damit zu den größeren in der Branche gehören. Das Konzept baut auf den Erfahrungen der letzten Jahre auf und wurde zusammen mit den GRANIT Shop- Spezialisten realisiert.
Im neuen Shop bekommt auch ein weiterer Partner genügend Platz: Seit 2008 ist Kärcher für Im Moore mit dem Verkauf und Service für größere Industriekehrmaschinen zu einem weiteren wichtigen Standbein geworden. Franz-August und Thomas Im Moore investieren zwar kräftig in die Zukunft, bleiben aber ihren Prinzipien treu: „Wir modernisieren und wachsen Schritt für Schritt und bringen dabei auch sehr viel Eigenleistung ein.“ Mitte April wird der erweiterte Betrieb mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt. GRANIT wünscht viel Erfolg!